Unternehmensweites Nachhaltigkeitsmanagement

Stakeholderdialog

Wichtige Inhalte zu "Unternehmensweites Nachhaltigkeitsmanagement" auch in unserem Geschäftsbericht.

Wir setzen auf einen aktiven, offenen und konstruktiven Dialog mit unseren Stakeholdern – auf der regionalen genauso wie auf der nationalen und globalen Ebene. Um aktuelle Entwicklungen und nachhaltigkeitsrelevante Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und berücksichtigen zu können, wird überprüft, ob sich neue Erkenntnisse für das Chancen- und Risikomanagement ergeben.

Wichtige Stakeholdergruppen und Dialogformate

Wichtige Stakeholdergruppen und Dialogformate (Grafik)

Wir setzen auf transparente und offene Kommunikation. Je nach Thema und Relevanz identifizieren und priorisieren unsere Fachabteilungen maßgebliche und wählen jeweils die geeigneten Dialogformate. Zudem aktualisieren wir jährlich unsere Materialitätsanalyse, in der wir ausgewählte interne wie externe Stakeholder nach den wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für Covestro befragen.

Partner

Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten ist die Voraussetzung für den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens. Zusätzlich legen wir großen Wert auf Kooperation und aktive Mitarbeit in Branchenverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen. Mit allen Beteiligten stehen wir in engem Dialog – sowohl auf den Führungsebenen als auch in diversen Fachbereichen.

Darüber hinaus präsentiert sich Covestro auf vielen internationalen Fachmessen. Dazu zählten im Berichtsjahr Großveranstaltungen wie die Chinaplas, eine internationale Ausstellung der Plastik- und Gummiindustrie, die JEC World, eine Weltfachmesse für Verbundstoffe, die UTECH Europe, die Fachmesse der Polyurethan-Industrie, sowie die Kosmetikmesse in-cosmetics. Weiterhin war Covestro auf dem Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“ des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), der internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung Fakuma und der Light + Building, der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, vertreten. Auf der eMove360° Europe 2018, der internationalen Messe für Mobilität 4.0, wurde Covestro mit dem MATERIALICA Design + Technology Award 2018 ausgezeichnet. Mit seinem weltweit ersten biobasierten Härter für lichtechte Polyurethan-Lacke konnte sich das Unternehmen in der Kategorie „CO2 Efficiency“ durchsetzen.

Finanzmarktteilnehmer

Der intensive Dialog mit dem Kapitalmarkt hat einen hohen Stellenwert für Covestro. Kontinuierlich pflegen wir den aktiven Austausch vor allem mit Investoren und Kreditgebern sowie mit Ratingagenturen und Analysten. Damit wollen wir zu einer angemessenen Bewertung unserer Aktie und zu einem zutreffenden Kreditrating beitragen. Im Mittelpunkt steht dabei ein umfassender, konsistenter und zeitnaher Informationsaustausch zwischen Covestro und anderen Finanzmarktakteuren.

Regulierer

Der Fokus der politischen Interessenvertretung von Covestro lag im Jahr 2018 auf den Bereichen Chemikalien- und Energiepolitik, kohlenstoffarme Wirtschaft, zirkuläre Wertschöpfung, Transport sowie Umwelt- und Klimaschutz. Konkrete Beispiele für den Austausch mit Behörden und politischen Vertretern werden im Konzernlagebericht beschrieben.

Gesellschaftliche Interessengruppen

Covestro unterhält zu allen relevanten Interessengruppen der Gesellschaft zahlreiche Kontakte, so z. B. zur breiten Öffentlichkeit, den Nachbarn der jeweiligen Standorte, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und den Medien. Der Dialog mit verschiedenen gesellschaftlichen Interessengruppen über unterschiedliche Kanäle und Foren ist ein wichtiger Pfeiler unserer Kommunikation.

Stakeholder
Interne und externe Anspruchsgruppen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten direkt oder indirekt betroffen sind bzw. in Zukunft betroffen sein könnten
TfS / Together for Sustainability
Initiative von verschiedenen Unternehmen der chemischen Industrie für die weltweite Vereinheitlichung der Bewertungen von Lieferanten, um die Nachhaltigkeit in der Lieferkette zu verbessern
VCI / Verband der Chemischen Industrie
Branchenverband der chemischen Industrie in Deutschland
UN Global Compact
Weltweit größte Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Die Mitgliedsunternehmen verpflichten sich, zehn universelle Prinzipien umzusetzen und ihre Fortschritte regelmäßig zu dokumentieren.