Steuerung
Wirtschaftliche Leistung
Steuerungskennzahlen
Der Covestro-Konzern beurteilt seinen wirtschaftlichen Erfolg anhand von Kennzahlen aus den Bereichen Profitabilität, Liquidität und Wachstum.
Zur Beurteilung der Profitabilität wird die Steuerungskennzahl Return on Capital Employed (ROCE) verwendet, welche die Verzinsung des im Unternehmen eingesetzten Kapitals misst. Dieser berechnet sich aus dem Verhältnis des operativen Ergebnisses nach kalkulatorischen Ertragsteuern* (Net Operating Profit after Taxes, NOPAT) zum durchschnittlichen Capital Employed. Übersteigt der ROCE den gewichteten Kapitalkostensatz (Weighted Average Cost of Capital, WACC), d. h. die Mindestrenditeforderung der Eigen- und Fremdkapitalgeber, hat das Unternehmen Wert geschaffen. Der ROCE wird jährlich zum Ende eines Geschäftsjahres ermittelt.
* Die kalkulatorischen Ertragsteuern ergeben sich aus der Multiplikation des effektiven Steuersatzes mit dem operativen Ergebnis (Earnings before Interest and Taxes, EBIT).
Die Fähigkeit, Zahlungsüberschüsse zu generieren, wird mit dem Free Operating Cash Flow (FOCF) gemessen. Der FOCF ist ein Indikator für die Innenfinanzierungskraft und die Liquidität des Unternehmens. Er entspricht den Cashflows aus operativer Geschäftstätigkeit abzüglich der Ausgaben für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte. Ein positiver FOCF dient der Zahlung von Dividenden und Zinsen sowie der Schuldentilgung.
Das Wachstum wird an der Entwicklung der Absatzmengen im Kerngeschäft* gemessen. Die Steuerungskennzahl „Mengenwachstum im Kerngeschäft“ ist, anders als der Umsatz, nur indirekt abhängig von Veränderungen der Rohstoffpreise oder von Währungseffekten.
Die Steuerungskennzahlen fließen auch in das konzernweite Bonussystem von Covestro ein. Dieses wird für alle Beschäftigten – vom Vorstands- bis in den Tarifbereich – einheitlich angewendet. Die drei Bereiche Profitabilität, Liquidität und Wachstum werden zu jeweils einem Drittel in die finale Bewertung und Berechnungsformel einbezogen. Auf diese Weise sind alle Mitarbeiter, die mit ihrem persönlichen Einsatz zum Gesamterfolg von Covestro beitragen, am Unternehmenserfolg beteiligt.
* Das Mengenwachstum im Kerngeschäft bezieht sich auf die Kernprodukte aus den Segmenten Polyurethanes, Polycarbonates und Coatings, Adhesives, Specialties und wird als prozentuale Veränderung der extern verkauften Mengen gegenüber dem Vorjahr errechnet. Covestro nutzt auch Geschäftsmöglichkeiten außerhalb des Kerngeschäftes, z. B. durch den Verkauf von Vorprodukten und Nebenprodukten wie Salzsäure, Natronlauge und Styrol. Solche Transaktionen sind nicht Bestandteil des Mengenwachstums im Kerngeschäft.
Weitere Leistungskennzahlen
Für die wirtschaftliche Leistungsbeurteilung des Konzerns verwendet Covestro in seiner Finanzberichterstattung neben den Steuerungskennzahlen weitere Leistungskennzahlen, wie bspw. das EBITDA (Earnings before Interests, Taxes, Depreciation and Amortization), das Capital Employed und den absoluten Wertbeitrag (Value Contribution).
EBIT und EBITDA
Um das Ergebnis ohne den Einfluss schwankender Steuersätze und / oder unterschiedlicher Finanzierungsaktivitäten zu beurteilen, betrachten wir das EBIT, welches dem Ergebnis nach Ertragsteuern zuzüglich Ertragsteuern und Finanzergebnis entspricht. Zur Beurteilung der unterjährigen operativen Profitabilität von Covestro und der berichtspflichtigen Segmente wird das EBITDA herangezogen. Das EBITDA entspricht dem EBIT zuzüglich Abschreibungen und Wertminderungen sowie abzüglich Wertaufholungen von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen. Das EBITDA wird dadurch um die ggf. verzerrenden Effekte aus unterschiedlichen Abschreibungsmethoden und Bewertungsspielräumen neutralisiert und stellt damit das Ergebnis aus der operativen Geschäftstätigkeit dar.
Capital Employed
Das für die Ermittlung des ROCE relevante Capital Employed stellt das im Unternehmen eingesetzte zinstragende Kapital dar, welches für die operative Geschäftstätigkeit erforderlich ist. Es errechnet sich aus dem operativen Anlage- und Umlaufvermögen abzüglich nichtzinstragender Verbindlichkeiten. Nichtzinstragende Verbindlichkeiten beinhalten z. B. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie kurzfristige Rückstellungen. Das durchschnittliche Capital Employed ergibt sich aus dem Anfangs- und Endbestand des Capital Employed der jeweiligen Periode.
Weighted Average Cost of Capital (WACC)
Der für die Ermittlung des absoluten Wertbeitrags (Value Contribution) relevante gewichtete Kapitalkostensatz (WACC) spiegelt die Kapitalrenditeerwartung für Eigen- und Fremdkapital an das Gesamtunternehmen wider. Die in den WACC einfließenden Eigenkapitalkosten ergeben sich aus der Addition von risikofreiem Zins und einem risikoadäquaten Aufschlag für ein Eigenkapitalinvestment. Als risikofreien Zinssatz verwendet Covestro die Renditen langfristiger deutscher Staatsanleihen. Den Risikoaufschlag leitet Covestro aus Kapitalmarktinformationen vergleichbarer börsennotierter Unternehmen ab. Die Fremdkapitalkosten errechnen sich aus der Addition von risikofreiem Zins und dem Risikoaufschlag für ein Fremdkapitalinvestment, den Covestro aus den Finanzierungskosten von Vergleichsunternehmen ermittelt, abzüglich des Steuervorteils für Fremdkapitalzinsen. Die Kapitalkostenbestimmung ist grundsätzlich langfristig ausgerichtet, kurzfristige Schwankungen werden bei der Ermittlung geglättet.
Value Contribution
Ziel von Covestro ist, den Unternehmenswert kontinuierlich zu steigern. Ein Wertzuwachs wird erzielt, wenn das Unternehmensergebnis die Kosten für das eingesetzte Kapital übertrifft. Der absolute Wertbeitrag (Value Contribution) entspricht der Differenz zwischen dem NOPAT und den Kosten des eingesetzten Kapitals, welche sich aus der Multiplikation des durchschnittlichen Capital Employed mit dem WACC errechnen. Ist die Value Contribution positiv, wird Wert geschaffen.
Nettofinanzverschuldung
Zur Beurteilung der Finanzlage und des Finanzierungsbedarfs wird die Nettofinanzverschuldung herangezogen. Diese errechnet sich aus der Summe aller Finanzverbindlichkeiten abzüglich der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, der kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte sowie der Forderungen aus Finanzderivaten.