Innovation

Innovation ist für Covestro ein Kernelement der Strategie und Teil der eigenen Identität. Dabei ist unser Innovationsverständnis weit gefasst: Wir bauen nicht nur auf die klassische Forschung und Entwicklung, sondern darüber hinaus auch auf das hohe Kreativitätspotenzial im gesamten Unternehmen. Wir ermutigen jeden Mitarbeiter, die Innovation bei Covestro voranzutreiben.

Auf allen Ebenen arbeiten wir kontinuierlich daran, neue Produkte zu entwickeln, bereits etablierte zu verbessern und außerdem Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren zu optimieren – um so unsere Position im globalen Wettbewerb zu halten und zu stärken. Auch Anwendungsbereiche sowie Geschäftsmodelle und -prozesse werden fortlaufend hinterfragt. Hierbei stützen wir uns auf jahrzehntelange Erfahrung und nachweisbare Ergebnisse.

Innovationsmanagement

Über unser unternehmensübergreifendes, systematisches Innovationsmanagement stellen wir sicher, dass unsere laufenden und geplanten Aktivitäten wie auch die Projektpipeline stets den Bedürfnissen unserer Kunden, Abnehmerindustrien und Endverbrauchermärkte entsprechen. Covestro nutzt hierfür vielfältige Werkzeuge: So bewerten wir jedes Forschungs- und Entwicklungsprojekt nach einem standardisierten Verfahren und bringen die gewonnenen Erkenntnisse in die laufenden und künftigen Projekte mit ein. Zur Diskussion und Bearbeitung von Ideen aus allen Teilen des Unternehmens steht die globale, digitale Plattform „idea.lounge“ zur Verfügung. Das betriebliche Vorschlagswesen, welches Verbesserungsvorschläge verwaltet und nachhält, wurde grundsätzlich überarbeitet. Die neue digitale Plattform ist seit Juni 2019 für die Mitarbeiter in Deutschland verfügbar.

In Innovationsveranstaltungen („Innovation Celebration“) zeichnen wir weltweit Projekte von Mitarbeitern aus, die unser breites Innovationsverständnis widerspiegeln. Mit den Auszeichnungen werden innovative Ideen aus den Bereichen „Produkte und Anwendungen“, „Produktion und Produktionsprozesse“, „Geschäftsmodelle und Kommerzialisierung“, „Interne Geschäftsprozesse“ sowie „Patente und geistiges Eigentum“ prämiert.

Wir wollen unser Portfolio in der Forschung und Entwicklung (F&E) gezielt an den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) ausrichten und bis zum Jahr 2025 80 % der F&E-Projektkosten in Bereichen einsetzen, die zum Erreichen der SDGs beitragen. Dazu haben wir einen unternehmensweiten Bewertungsprozess für bestehende und neue Innovationsprojekte implementiert, der bis zum Jahr 2021 auf die komplette F&E-Projektpipeline angewendet wird.

Im Geschäftsjahr 2019 betrugen unsere F&E-Aufwendungen 266 Mio. € (Vorjahr: 276 Mio. €). Zum 31. Dezember 2019 waren weltweit 1.217 Mitarbeiter* (Vorjahr: 1.123 ) in der Forschung und Entwicklung tätig. Die meisten von ihnen arbeiten an den drei großen F&E-Standorten in Leverkusen, Pittsburgh (USA) und Shanghai (China).

* Die Anzahl der Mitarbeiter (Festanstellungen und befristete Arbeitsverhältnisse) bezieht sich auf Vollzeitbeschäftigte (Full Time Equivalents, FTE). Teilzeitbeschäftigte werden dabei gemäß ihrer vertraglichen Arbeitszeit proportional berücksichtigt.

Einsatz digitaler Technologien

Covestro treibt die Digitalisierung und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten für die gesamte Chemie- und Kunststoff-Wertschöpfungskette entschieden voran. Mit einem umfassenden strategischen Programm nutzt Covestro die Chancen der Digitalisierung, insbesondere die intelligente Verwendung von Daten, und setzt neue Standards in der Zusammenarbeit mit Kunden. Zur Steuerung des Covestro-weiten Projektportfolios im Bereich Digitalisierung haben wir ein hochrangiges Entscheidungsgremium (Digital Governance Body) installiert, um das strategische Programm unmittelbar und zielgerichtet umzusetzen. Wir verankern zunehmend digitale Technologien und Arbeitsweisen in der Produktion, entlang der Lieferkette, in der Forschung und Entwicklung, in den administrativen Funktionen, an allen Berührungspunkten mit Kunden sowie in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Der Schwerpunkt liegt auf dem konkreten Nutzen für unsere Kunden. Im Bereich Produktion und Technik betreibt Covestro unter dem Namen „OSI 2020“ ein Programm zur Digitalisierung technischer, betrieblicher und instandhaltungsbezogener Aktivitäten.

Covestro begreift die Digitalisierung als umfassende Weiterentwicklung, die verschiedene Schwerpunkte und Geschwindigkeiten setzt. In der Produktion arbeiten wir schon seit vielen Jahren mit Datenanalysen und investieren stetig in Mitarbeiter und Infrastruktur, um die Digitalisierung konsequent voranzutreiben – und so die Effizienz von Arbeits- und Produktionsprozessen mithilfe moderner Datenverarbeitung und der intelligenten Verknüpfung von Systemen zu erhöhen. Mit dem „Covestro Solution Center“, dem zukunftsweisenden Internetauftritt für unsere Produkte, ist ein wesentliches Element der Digitalisierungsstrategie an den Start gegangen. Dazu zählen auch neue, digitale Kanäle zur Kommunikation mit den Kunden. Wir arbeiten darüber hinaus an der Vision und Implementierung einer umfassenden, kundenzentrierten Digitalisierung der kompletten Lieferkette.

Im Jahr 2019 haben wir auf Basis unserer selbst entwickelten digitalen Handelsplattform „Asellion“ den „Covestro Direct Store“ gestartet, über den Kunden unsere Standardprodukte kaufen können. Ausgewählte Geschäftseinheiten haben ihre Verkäufe bereits ganz oder teilweise auf die inzwischen ins SAP-Abwicklungssystem integrierte Plattform umgestellt. Währenddessen arbeiten wir weltweit intensiv mit den Abnehmern in weiteren Branchen zusammen. Ziel ist es, Kundenwünsche hinsichtlich Design und Funktionalität unserer digitalen Verkaufskanäle umzusetzen.

Covestro intensiviert im Zuge dessen auch die weitere Digitalisierung der Forschung und Entwicklung. Zentrale Initiativen sind hier insbesondere der Ausbau eines Hochleistungsrechners am Standort Leverkusen und der Aufbau einer unternehmensweiten Plattform zur Datenanalyse in der Forschung und Entwicklung.

Strategische Partnerschaften und Kooperationen

Um innovativ zu sein, arbeitet Covestro weltweit nicht nur mit seinen Kunden, sondern auch mit akademischen und industriellen Partnern eng zusammen – nach dem Open-Innovation-Ansatz, der für Covestro von großer strategischer Bedeutung ist. Bilaterale Kooperationen sowie die Zusammenarbeit in großen, öffentlich geförderten Konsortien prägen die Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette.

Covestro pflegt langjährige und strategische Partnerschaften mit verschiedenen Universitäten. Dabei kooperieren wir mit anerkannten Partnern weltweit, z. B. mit der RWTH Aachen University, der Tongji-Universität in Shanghai (China) und der Carnegie Mellon University in Pittsburgh (USA).

Zusammenarbeit mit Universitäten

Überblick über die drei wichtigsten Kooperationen mit Universitäten

Zusammenarbeit mit Universitäten – Top-Universitäten (Grafik)

Auf der industriellen Seite arbeiten wir mit Start-up-Unternehmen und etablierten Partnern zusammen. Diese unterstützen uns bei unseren Bemühungen, alternative, nichtfossile Rohstoffe und biobasierte Prozesse nutzbar zu machen. Voraussetzung für die Nutzbarmachung biobasierter Rohstoffe ist ihr direkter Beitrag zur Ressourcenoptimierung gegenüber herkömmlichen Prozessen. So haben wir uns im Jahr 2019 an dem deutschen Start-up Hydrogenious LOHC Technologies GmbH in Erlangen beteiligt, um aktiv die Entwicklung einer internationalen Infrastruktur für Wasserstoff als alternativen Energieträger zu fördern.

Beispielhaft ist auch unser Innovationsprojekt zur Herstellung von biobasiertem Anilin: Wir können inzwischen im Technikumsmaßstab die für uns wichtige Grundchemikalie Anilin aus Biomasse herstellen anstatt auf herkömmliche Weise aus Benzol, einem Rohstoff auf Basis von Erdöl. Dieses Verfahren ist das Ergebnis einer Kooperation mit der Universität Stuttgart, dem CAT Catalytic Center an der RWTH Aachen University sowie der Bayer AG, Leverkusen.

Neben der Nutzbarmachung alternativer biobasierter Rohstoffe zur Steigerung der Ressourceneffizienz und dem Ausbau der CO2-Technologieplattform zur Schließung der Kohlenstoffkreisläufe bieten elektrochemische Prozesse einen guten Ansatzpunkt für zukunftsweisende, zirkulärwirtschaftliche Lösungen zur energieeffizienten Herstellung von Basischemikalien. Hierzu hat Covestro gemeinsam mit der RWTH Aachen University und dem Forschungszentrum Jülich das Kompetenzzentrum Industrielle Elektrochemie ELECTRA initiiert.

Eine zentrale Einheit bei Covestro, das Alliance Management, trägt konzernübergreifend dazu bei, Kooperationen und Netzwerke zu planen und umzusetzen sowie die Themen Innovation und Nachhaltigkeit in der Landes-, Bundes- und Europapolitik zu positionieren.

Innovation in den einzelnen Segmenten

Polyurethanes

Im Segment Polyurethanes (PUR) arbeiten wir laufend daran, die Produkte der Polyurethan-Industrie mit neuartigen Materialien und verbesserten Prozessen über den gesamten Lebenszyklus hinweg weiterzuentwickeln – insbesondere die Kernanwendungen aus Hartschaum, Weichschaum und Verbundwerkstoffen. Unsere Kunden in der Haushaltsgeräte-, Möbel- und Automobilindustrie sowie vielen weiteren Industrien können für ihre Anwendungsentwicklungen auf moderne Technologien und hoch motivierte Experten in unserem globalen Netzwerk zurückgreifen. Die große Anzahl neuer Patentanmeldungen für unsere innovativen Technologien verdeutlicht die führende Rolle von Covestro in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen der Polyurethan-Industrie.

Um nachhaltige, zirkuläre Ansätze für Anwendungen mit Weichschaum weiterentwickeln zu können, arbeiten wir gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft daran, die Wiederverwertung von Polyurethan-Weichschaum kontinuierlich zu verbessern. Damit gehen wir einen bedeutenden Schritt, um Polyurethan-Anwendungen als potenzielle Rohstoffquellen unserer zukünftigen Produktion zu nutzen. Wie das in der Praxis umgesetzt wird, belegt u. a. unsere Mitarbeit am europaweiten Forschungsprojekt „PUReSmart“, an dem neun Unternehmen und akademische Einrichtungen aus sechs Ländern beteiligt sind.

Darüber hinaus forscht Covestro im Segment PUR konsequent daran, wie sich CO2 als Rohstoffalternative zu Erdöl intelligent nutzen lässt. Covestro hat ein neuartiges Polyol als Komponente für Polyurethan-Weichschaum entwickelt, das mit einem Anteil von bis zu 20 % aus CO2 im industriellen Maßstab hergestellt wird. Für das Produkt, das unter dem Markennamen cardyon® vertrieben wird, gibt es bereits auf dem Markt eingeführte Anwendungen, z. B. bei Matratzen und Materialien für Sportbodenbeläge.

Zudem arbeitet Covestro am Ausbau der Technologieplattform zur zukünftigen Herstellung von Molekülen und Produkten aus CO2, wie z. B. elastischen Textilfasern. Eine Anwendung in der Textilindustrie steht bereits an der Schwelle zur Marktreife. Die Forschungsleistung zur CO2-Technologie und das breite Anwendungspotenzial der Plattform haben auch über die Chemiebranche hinaus Anerkennung gefunden: Die Innovation hat es in das Finale des „Deutschen Zukunftspreises 2019“ geschafft, den der deutsche Bundespräsident jährlich verleiht.

Im Geschäftsjahr 2019 haben wir ebenfalls die Weiterentwicklung flammwidriger Dämmstoffe der Bauindustrie sowie eine weiter optimierte Dämmung für die Kühlgeräteindustrie vorangetrieben. Durch die stetig verbesserte Isolierleistung von Kühlschränken und -containern tragen unsere Materialien zur nachhaltigen Optimierung der Kühlkette in der globalen Nahrungsmittelversorgung bei.

Außerdem haben wir im abgelaufenen Geschäftsjahr mithilfe neuer, digitaler Technologien die Produktivität in der Herstellung von Dämmplatten und -elementen bei unseren Kunden signifikant gesteigert – etwa beim Design von Gießharken. Auch in der Forschung und Entwicklung konnten wir durch den Einsatz digitaler Technologien Ressourcen einsparen. Erste Erfolge wurden in der Berechnung von Katalysatoren für neue Rohstoffe und ihrer Verarbeitung erzielt.

Für das Anwendungsfeld moderner Verbundelemente in der Automobilindustrie haben wir mit unseren Verbesserungen zur Füllung von Kavitäten (Hohlräumen) zur Geräuschreduzierung im Fahrgastraum beigetragen.

Die Entwicklung von neuartigen Polyurethan-Produkten für die Infusionstechnologie ist ein weiteres Beispiel für unsere innovative Leistung im vergangenen Geschäftsjahr. So hat Covestro erstmals Polyurethan-Rohstoffe für den Bau von Windkraftanlagen nach China geliefert. Das von Covestro entwickelte und produzierte Polyurethanharz wurde bei der Produktion von Rotorblättern für Windturbinen eingesetzt, die in einem Windpark im Osten Chinas installiert wurden.

Polycarbonates

Im Segment Polycarbonates (PCS) entwickeln wir u. a. neue Materiallösungen auf Polycarbonat-Basis sowie maßgeschneiderte individuelle Produkte, um die zunehmend komplexen Anforderungen unserer Kunden in den Bereichen Mobilität, Gesundheit und Elektronik / LED-Technologie zu bedienen. Dabei geht es im Wesentlichen darum, das Gewicht von Komponenten und Endprodukten zu senken, ihre Energieeffizienz und Sicherheit zu erhöhen sowie völlig neue Designmöglichkeiten zu realisieren.

Der Trend zu modernen, integrierten Lichtelementen – ermöglicht durch LED-Technologie – zieht sich als Leitmotiv durch alle Industrien, besonders im Bereich der Mobilität. Polycarbonate sind aufgrund ihrer Transparenz und Wärmeformstabilität der ideale Werkstoff für neuartige Lösungen.

Im Automobilbereich kann die steigende Zahl von Fahrsicherheitsassistenten, Sensoren und Kamerasystemen mit unseren sensortransparenten Materialien der Marke Makrolon® fugenlos integriert werden. Auch die neuen Anforderungen an elektrische Antriebssysteme erfüllen wir, indem wir neue flammgeschützte Produkte entwickeln, z. B. für ultraleichte Crashwaben zum Schutz von Batterien, Fahrzeug und Insassen. Auf der weltweit führenden Kunststoffmesse „K 2019“ haben wir ein umfassendes Fahrzeuginnenraum-Konzept mit innovativen und funktionalen Materiallösungen vorgestellt, das aktuelle Mobilitätstrends wie autonomes Fahren, elektrische Antriebe und Carsharing berücksichtigt.

Ebenfalls auf der Kunststoffmesse „K 2019“ wurden neue Anwendungen für Polycarbonate und deren Blends gezeigt, die beim globalen Ausbau der 5G-Technologie eingesetzt werden können. Um die öffentliche Akzeptanz für ein erweitertes Netzwerk von Antennen und Basisstationen zu erhöhen, sollen diese nahtlos in das Stadtbild der Zukunft integriert werden. Dazu kooperiert Covestro mit Studierenden des Umeå Institute of Design in Umeå (Schweden) sowie mit der Deutschen Telekom AG, Bonn. Im Rahmen des Pilotprojekts testeten die Partner kreative Designkonzepte für kleine 5G-Antennen und Basisstationen, ihre Farbanpassung sowie Oberflächenstrukturierung. Auch für die an 5G angepasste Smartphone-Herstellung hat Covestro eine mehrlagige Folienlösung auf Basis von Polycarbonat und Polymethylmethacrylat (PMMA) entwickelt. Dank der Innovation und einem neuen Herstellprozess haben die Rückseiten der Smartphones ein ästhetisches Aussehen wie bei Glas, sind allerdings nicht zerbrechlich.

Wir haben auch im Jahr 2019 in der Beleuchtungsindustrie die weiter wachsende Entwicklung hin zur LED-Technik konstant begleitet. Unsere neu entwickelten Produkte kombinieren herausragende optische Eigenschaften mit einer ausgesprochenen Langlebigkeit. Covestro unterstützt somit den Trend hin zu wartungsfreien, effizienten LED-Leuchten.

Hervorzuheben sind auch unsere Innovationen im Bereich der Gesundheitsanwendungen. Wir haben ein neues klartransparentes Material entworfen, das den hohen Anforderungen an die Herstellung von Diagnostikampullen gerecht wird. Damit haben wir die Arbeitssicherheit für das medizintechnische Personal bei zeitkritischen Blutanalysen erhöht. Darüber hinaus erlaubt es unser neu entwickeltes kohlenfaserverstärktes Makrolon®, radioluzente Einweghilfsmittel für die Chirurgie effizienter herzustellen.

Für die Elektronikbranche erfüllt unser neues Produktportfolio die hohen Anforderungen der Kunden im Hinblick auf optische und Hochglanzeigenschaften von Displays. Mit den neuen Materialien ist es nun möglich, größere Displays mit dreidimensionalem Design zu realisieren. Auch im Bereich der High-Performance-Werkstoffe sind wir konsequent vorangeschritten. Am Standort Markt Bibart betreiben wir die kommerzielle Produktion unserer Endlosfaser-verstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffe. Diese vereinen die Steifigkeit und Festigkeit von Carbon- oder Glasfasern mit der Flexibilität und effizienten Verarbeitbarkeit von Thermoplasten. Anwendungen werden somit leichter, stabiler und ästhetisch ansprechender. Damit schaffen diese Verbundwerkstoffe für Schlüsselbereiche wie IT, Mobilität und Konsumgüter neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Coatings, Adhesives, Specialties

Das Segment Coatings, Adhesives, Specialties (CAS) bedient eine Vielzahl von spezialisierten Industrien. Im Jahr 2019 haben wir gemeinsam mit Kunden sowie Partnern bedeutende Innovationen eingeführt und uns dabei auf Effizienz, Nachhaltigkeit und die Förderung unserer Spezialitätenbereiche fokussiert.

Auf der „European Coatings Show“ in Nürnberg haben wir erstmals einen effizienzsteigernden Rohstoff für Hochleistungslacke mit extrem schneller Aushärtung vorgestellt. Dieser ist bereits bei führenden Herstellern z. B. von Autoreparaturlacken im kommerziellen Einsatz. Ein weiteres Beispiel ist eine neue Generation von Automobil-Serienlacken, die Covestro gemeinsam mit einem Partnerkonsortium aus der Lackindustrie und führenden Automobilherstellern entwickelt. Die neuen Lacke basieren auf Technologien und Materialien von Covestro. Auch in der Bauindustrie spielt die Geschwindigkeit eine Rolle: So wurden die Parkhäuser des neuen Flughafens in Peking (China) mit einer von Covestro entwickelten schnell härtenden Formulierung beschichtet. Darüber hinaus hat Covestro im Bereich Holz wässrige Vernetzer mit sehr schneller Aushärtung vorgestellt.

Unser Produktportfolio im Bereich der Vernetzer und Bindemittel, mit dem wir neue Standards in Bezug auf Arbeitssicherheit und Industriehygiene setzen, wird von uns stetig optimiert. So haben wir im Jahr 2019 weitere Produkte entwickelt, die einen nochmals niedrigeren Restmonomergehalt aufweisen und damit die Anwendung noch sicherer machen. Unter Nachhaltigkeitsaspekten haben wir im Jahr 2019 die Nutzung biobasierter Rohstoffe in der Produktion vorangetrieben, um weiter Ressourcen einzusparen und die CO2-Bilanz zu verbessern. So haben wir z. B. für die Textilbeschichtung drei Impranil®-eco-Produkte mit bis zu 56 % erneuerbarem Anteil entwickelt.

Im Bereich Kosmetik hat Covestro ein erstes pflanzenbasiertes Produkt der Marke Baycusan® auf den Markt gebracht. Damit bedient der Werkstoffhersteller das wachsende Bedürfnis der an natürlichen Inhaltsstoffen orientierten Kosmetikindustrie. Basierend auf unseren jüngsten Forschungsergebnissen bieten wir kosmetischen Unternehmen auch polyurethanbasierte Filmbildner mit besserer biologischer Abbaubarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Rohstoffen an.

Bei einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Technischen Universität Dänemarks (Danmarks Tekniske Universitet, DTU) und Partnern aus der Windenergiebranche entwickelt unser Segment CAS einen Rohstoff für Lacke, der auf extreme Witterungsbedingungen abgestimmt ist.

Der Bereich thermoplastischer Spezialelastomere profitiert von maßgeschneiderten Lösungen für die Elektronikindustrie wie etwa Hüllen für Smartphones. Im Bereich der Spezialfolien wurden in enger Partnerschaft mit unseren Kunden intelligente Materialkombinationen für Sicherheitskarten und die Medizintechnik entwickelt. Diese setzen neue Standards und ermöglichen überdurchschnittliches Wachstum.

Im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) stellt sich Covestro den stetig wachsenden Anforderungen und setzt erfolgreich die Großserienfertigung eines Materials um, mit dem unsere Kunden 3D-Druck im industriellen Maßstab realisieren können.